Rückschlagventil / Kugelrückschlagventil

Rückschlagventil

Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass das hindurchfließende Wasser nicht zurückfließen kann.

Ideal beispielsweise in den folgenden Situationen:

  • Am Sauganschluss einer selbstansaugenden Pumpe, wie einer Gartenpumpe / einem Hauswasserwerk, wenn Sie die Wasserpumpe an einen bereits geschlagenen/gebohrten Brunnen anschließen. In diesem Fall hat das Rückschlagventil dieselbe Wirkung wie ein Finger auf einem Trinkhalm: Die bereits angesaugte Flüssigkeit bleibt im Trinkhalm stehen, wenn Sie Ihren Finger oben auf die Öffnung legen.
  • Am Druckanschluss / in der Abflussleitung einer Tauchpumpe. Wenn die Tauchpumpe den Pumpvorgang abgeschlossen hat, kann das abgepumpte Wasser nicht mehr zurück in den Raum fließen.

Funktionsweise Rückschlagventil

Rückschlagventile gibt es in diversen Formen, wie unter anderem federbelastete Rückschlagventile und Kugelrückschlagventile. Federbelastete Rückschlagventile werden häufig in Saugleitungen selbstansaugender Wasserpumpen eingesetzt. Beim Ansaugen von Wasser zieht die Saugkraft das federbelastete Ventil auf. Stellt die Pumpe das Ansaugen ein, zieht die Feder das Ventil automatisch wieder zu.

Kugelrückschlagventile werden häufig für die Ableitung von Wasser verwendet, wie z.B. bei einer Tauchpumpe. In einem Kugelrückschlagventil befindet sich eine Kugel, die das gesamte Ventil mittels Schwerkraft schließt. Strömt Wasser durch ein Kugelrückschlagventil, wird die Kugel zur Seite geschoben (Y-Form), sodass das Wasser ungehindert passieren kann. Strömt kein Wasser mehr durch das Kugelrückschlagventil, fällt die Kugel automatisch wieder nach unten, sodass sich das Kugelrückschlagventil schließt und kein Wasser mehr zurückfließen kann.