Die Installation läuft, kurz gesagt, wie folgt ab (wichtig: umwickeln Sie alle Pumpenanschlüsse mit Teflonband):
Fangen Sie mit der Saugseite an. Hier saugt die selbstansaugende Gartenpumpe Wasser aus einer Quelle an, wie beispielsweise einem Kanal, Graben oder Teich. Dies erfolgt mit Hilfe eines Vorfilters und eines Ansaugschlauches. Der Ansaugschlauch muss vollständig mit Wasser gefüllt werden. Halten Sie den Schlauchanfang zwischendurch nach oben, damit eventuell zurückgebliebene Luftblasen entweichen können. Füllen Sie anschließend wieder Wasser nach.
Bereiten Sie dann den Druckanschluss vor, der sich auf der Oberseite der Pumpe befindet. Füllen Sie zunächst das Pumpengehäuse mit Wasser, bevor Sie den Schraubanschluss anbringen. Über den Druckanschluss wird das angesaugte Wasser mit hohem Druck abgepumpt, z.B. zu einem Ablaufschlauch. Schließen Sie diesen Schlauch an ein Bewässerungssystem, wie einem Regner, an.
Zum Schluss muss die selbstansaugende Gartenpumpe mit Strom versorgt werden. Bitte beachten Sie, dass das Anschlusskabel mit Stecker nicht immer standardmäßig im Lieferumfang enthalten ist.
Worauf sollte ich beim Einsatz einer selbstansaugenden Gartenpumpe achten?
Bei der Verwendung dieser Pumpe gibt es eine Reihe wichtiger Punkte, die Sie beachten sollten:
Verwenden Sie einen Vorfilter, um die Pumpe zu schützen
Wenn Sie Wasser verwenden, das nicht ganz sauber ist, wie aus einem Brunnen, Kanal, Graben oder Teich, ist es ratsam, einen Vorfilter zu installieren. Bauen Sie diesen Filter zwischen dem Ansaugschlauch und der Pumpe ein, um Feststoffe wie Sand abzuscheiden und Ihre Pumpe in einem guten Zustand zu halten.
Stellen Sie sicher, dass das System luftdicht ist
Das gesamte System muss absolut luftdicht sein. Wenn sich Luft im Ansaugschlauch befindet, kann die Pumpe das Wasser nicht effizient ansaugen, was zu einer geringeren Leistung führt. Füllen Sie darum den Ansaugschlauch und das Pumpengehäuse bei der ersten Inbetriebnahme mit Wasser und dichten Sie alle Anschlüsse luftdicht mit Teflonband ab.
Verhindern Sie ein Trockenlaufen der Pumpe
Die Pumpe nutzt das angesaugte Wasser zur Kühlung. Daher ist es sehr wichtig, dass die Pumpe nur läuft, wenn der Ansaugschlauch völlig unter Wasser getaucht ist. Wenn die Pumpe ohne Wasser läuft (‘trockenläuft’), kann die Temperatur in der Pumpe gefährlich ansteigen und Schäden verursachen. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Trockenlaufschutz wie das T.I.P.- Trockenlaufschutzsystem an der Pumpe anschließen.