Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schalten Sie den Strom zur Pumpe ab. Wenn die Pumpe im Heizkessel installiert ist, vergewissern Sie sich, dass auch der Strom zum Heizkessel abgeschaltet ist.
Stellen Sie das Wasser in Ihren Heizungsleitungen ab. Öffnen Sie das Ablassventil an Ihren Leitungen, damit das Wasser abfließen kann. Der Druck muss am Ende Null Bar betragen.
Trennen Sie die heutige Pumpe vom System, indem Sie beide Überwurfmuttern mit einer Wasserpumpenzange lösen.
Entfernen Sie die alte Pumpe: Entnehmen Sie die alte Pumpe vorsichtig aus dem System. Denken Sie daran, dass sich noch etwas Wasser in der Pumpe befinden kann. Halten Sie darum einen Eimer oder Lappen bereit, um eventuelle Wasserreste aufzufangen.
Entfernen Sie die alten Gummiringe.
Setzen Sie die neue Pumpe mit den mitgelieferten neuen Gummiringen ein und ziehen Sie die Überwurfmuttern wieder fest an. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der neuen Pumpe in die gleiche Richtung zeigt wie der Pfeil auf der alten Pumpe.
Installieren Sie das Stromkabel gemäß den Anweisungen im obigen Video.
Öffnen Sie die Wasserzufuhr zu Ihren Rohren, um die Rohre unter Druck zu setzen, und prüfen Sie, ob keine Undichtigkeiten vorliegen. Ziehen Sie die Überwurfmuttern gegebenenfalls fester an.
Schalten Sie den Strom ein.
Einstellungen Hocheffizienzpumpe
Wie die alten Modelle verfügt auch eine Hocheffizienz-Heizungspumpe über 3 Stufen, wobei Stufe 1 die sparsamste ist und Stufe 3 am meisten Energie verbraucht. Darüber hinaus haben Sie bei den modernen Modellen die Möglichkeit, eine Pumpenkennlinie zu wählen. Das bedeutet, dass die Pumpe in verschiedenen Situationen so energieeffizient wie möglich arbeiten kann. Sie können aus den folgenden Pumpenkennlinien wählen:
Proportionaler Druck: Nur für Heizkörper
Konstanter Druck: Für Fußbodenheizung ohne oder in Kombination mit Heizkörpern
Konstantdrehzahl: Ohne Regelung, wie die herkömmliche 3-Stufen-Pumpe
Am besten ist es, mit der energieeffizientesten Stufe (1) zu beginnen. Wenn sich der Raum nicht schnell genug aufheizt, können Sie eine Stufe höher wählen.
Nachteile einer Hocheffizienzpumpe
Hocheffizienzpumpen bieten zahlreiche Vorteile, können aber auch Nachteile haben. So sind diese A-Klasse-Pumpen oft teurer in der Anschaffung. Wenn Sie jedoch ausrechnen, was Sie mit dieser Pumpe jährlich an Energiekosten einsparen, haben Sie den Kostenunterschied schon nach kurzer Zeit wieder eingespielt.
Woher weiß ich, ob ich eine neue Hocheffizienzpumpe brauche?
Eine neue Heizungspumpe schaffen Sie natürlich nicht ohne Grund an. In einigen Situationen kommt man jedoch nicht darum herum. Im Schnitt hat eine Umwälzpumpe eine Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren. Wenn Ihre Pumpe alt ist und viel Energie verbraucht, lohnt sich die Anschaffung einer neuen Pumpe auf jeden Fall.
Ein Pumpe kann natürlich kaputt gehen. Wenn es lange dauert, bis Sie heißes Wasser aus dem Wasserhahn bekommen oder Ihr Haus warm ist, oder wenn Sie ein rauschendes oder blubberndes Geräusch hören, könnte Ihre Pumpe defekt sein. Prüfen Sie zunächst immer, ob nicht eventuell eine andere Ursache vorliegt, bevor Sie eine neue Pumpe kaufen. Manchmal kann es vorkommen, dass sich Luft in den Leitungen befindet und die Heizkörper darum nicht richtig/ausreichend funktionieren. Entlüften Sie Ihre Heizkörper, um herauszufinden, ob dies der Fall ist.
Es könnte auch sein, dass der Druck in Ihrem Heizkessel zu niedrig ist. Der Heizkessel sorgt für die Erwärmung des Wassers. Wenn er keinen oder zu wenig Druck hat, kann die Wärme nicht verteilt werden. Füllen Sie den Heizkessel auf und prüfen Sie, ob das Problem gelöst ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Ausdehnungsgefäß defekt ist. Wenn Sie den Heizkessel häufig auffüllen müssen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Ausdehnungsgefäß eine Undichtigkeit aufweist.
Wenn eine Pumpe längere Zeit nicht in Betrieb war, zum Beispiel nach dem Sommer, kann es vorkommen, dass sich Verschmutzungen in der Leitung befinden. Dadurch wird die Pumpe blockiert und dreht sich die Welle nicht mehr. Wenn Sie die Welle vorsichtig ein wenig drehen, löst sie sich wieder.